Friedrich Pacius

Friedrich Pacius wurde 1809 in Hamburg geboren, im selben Jahr wie Felix Mendelssohn Bartholdy. Er studierte bei Moritz Hauptmann und Louis Spohr in Kassel und war dort mit dem ebenfalls aus Hamburg stammenden Meistergeiger Ferdinand David eng befreundet. Pacius, der ab 1835 in Helsinki lebte, prägte das skandinavische Kulturleben wie kein anderer deutscher Komponist. Er komponierte

die finnische Nationalhymne und 1852 die erste finnische Oper.

Das Buch stellt Pacius’ Leben und Werk im kulturhistorischen, insbesondre nordeuropäischen Kontext dar. Es ist auch eine Kulturgeschichte

der Ostseeregion.

Im zweiten Teil des Buches werden Tagebücher, Briefe und andere Dokumente aus dem Nachlass des Komponisten veröffentlicht und von Silke Bruns kommentiert. Sie ergeben ein in vielen Details neues

Bild von Friedrich Pacius.


Die Rezeptionsgeschichte dieses „Einwanderers“ ist reich an Widersprüchen. Pacius, der 1891 – nur ein Jahr vor dem großen künstlerischen Durchbruch von Jean Sibelius – verstarb, wurde zwar der „Vater

der finnischen Musik“ genannt, aber Nationalkomponist wurde erst Sibelius. Das vorliegende Buch beleuchtet diese Zusammenhänge.

Författare
Tomi Mäkelä
Utgivningsår
2014
ISBN
978-951-583-279-5
Antal sidor
552
Bandtyp
Inbunden
Serie
Skrifter utgivna av Svenska litteratursällskapet i Finland

I samma serie

Bok
april
Bok
augusti
Bok
Nyhet
Bok
december
Nyhet
Bok
mars